Vorlagenwerke
Die Liste enthält 22 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Kick, Wilhelm und Otto Seubert: Der praktische Bautischler. Ein Sammlung aller beim innern Ausbau der Neuzeit vorkommenden Bautischler- und Glaserarbeiten mit Details in vergrössertem Massstabe. Erste und zweite Serie. 2 Mappen. Stuttgart, Wittwer ohne Jahr (um 1890). Jeweils 2 Bl. (Titel und Inhalt) und jeweils 60 teils doppelblattgroße, teils schwarz-weiße, teils getönte, teils farbige Tafeln lose in Original-Halbleinenmappen mit Schließbanändern. Mappen angestaubt, stockfleckig und berieben, Deckel auch innen etwas angestaubt. Titel und Inhaltsblatt stockfleckig. Die Tafeln etwas gebräunt und an den Rändern sowie rückseitig teils etwas angestaubt und stockfleckig.
Schlagwörter: Architektur, Architekturwerke bis 1900, Bauhandwerk, Handwerk, Katalog38, Schreiner / Tischler, Vorlagenwerke |
580,-- | ![]() |
![]() |
Klasen, Ludwig: Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art. Abth. VII: Gebäude für Vereine, für Concerte und Vergnügungen. Handbuch für Baubehörden, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Baumeister, Bauunternehmer, Bauhandwerker und technische Lehranstalten. Leipzig, Baumgärtner 1884. 28,5 x 22 cm. 2 Bl., Seiten 622-696 mit 92 Textfiguren und Tafeln 102-112 (des Gesamtwerkes). Original-Leinen. Kanten etwas berieben, Gelenke oben und unten etwas eingerissen, Deckelund erste Lage gelockert.
Vereins- und Clubhäuser, Concert-, Tanz- und Kursäle, Panorama- und Dioramagebäude. Schlagwörter: Architektur, Architekturwerke bis 1900, Katalog38, Theater / Oper, Vorlagenwerke |
50,-- | ![]() |
![]() |
Kopp, Karl (Herausgeber): Die praktische Schreiner- und Tischler-Fachschrift. Illustrierte Vorlagen- und Fachzeitschrift für das gesamte Schreiner- und Tischlergewerbe. Hier nur Jahrgang 1936, Hefte 1 bis 12 sowie die Hefte 1935/1, 1935/9, 1935/11, 1935/12, 1937/1-3, 1937/8-11. 23 Hefte. Freiburg, Architekturverlag Karl Kopp 1935-1937 27,6 x 38,5 cm. 144 Seiten mit zahlreichen Abbildungen im Text und 49 teils farbige bzw. getönte Tafeln. Original-Broschuren mit Klammerheftung. Teils etwas angestaubt, berieben und bestoßen und mit kleinen Randschäden, innen gut und sauber.
Die Tafeln mit Küchenmöbeln, Schlafzimmermöbeln, Schränken, Kommoden, Wandvertäfelungen etc., im Text u. a. Detailszeichnungen zu den Vorlagen sowie Preis- und Kalkulationslisten. Schlagwörter: Design, Handwerk, Möbel, Schreiner / Tischler, Vorlagenwerke |
100,-- | ![]() |
![]() |
Kreissig, Theodor: Neue Dekorationen aus den kunstegwerblichen Werkstätten Theodor Kreissig Dresden. Dresden ohne Jahr (um 1910). 42 x 35 cm. 1 Bl., 29 farbige Tafeln, 1 Bl. (Preisliste). Original-Karton. Einband berieben, bestoßen, angestaubt und verblasst, Rücken oben und unten etwas eingerissen. Tafeln im Rand teils ein wenig gebräunt, Ecken etwas bestoßen, Tafel 11 lose, etwas zerknittert und vor allem im Rand stärker gebräunt, Tafel 20 längs durchgeschnitten (aber vollständig vorhanden).
Die Tafeln, teils in Offsetdruck, teils in Chromolithographie, zeigen 180 Muster für Wanddekorationen nach Entwürfen von Paul Mayenfisch u.a. Schlagwörter: Architektur 20. Jahrhundert, Design, Innenarchitektur / Raumausstattung, Jugendstil, Katalog38, Musterbücher, Ornament / Dekoration, Verkaufs-Kataloge / trade catalogues, Vorlagenwerke |
300,-- | ![]() |
![]() |
Lüpke, Georg: Zeitgemässe Treppenhausdekorationen. Hannover ohne Jahr (um1920). 39,2 x 29,4 cm. 1 Bl. und 20 farbige Tafeln lose in Original-Karton-Mappe. Mappe etwas berieben, Tafeln sehr gut.
Schlagwörter: Design, Innenarchitektur / Raumausstattung, Katalog38, Ornament / Dekoration, Verkaufs-Kataloge / trade catalogues, Vorlagenwerke |
600,-- | ![]() |
![]() |
Meyer, G(ustav): Lehrbuch der schönen Gartenkunst. Mit besonderer Rücksicht auf die praktische Ausführung von Gärten und Parkanlagen. Berlin, Riegel 1860. 37,2 x 27,5 cm. 4 Bl., 234 Spalten, 1 Bl., mit 81 Holzschnitt-Illustrationen im Text und 24 (2 doppelblattgroße) meist farbige lithographierte Tafeln. Leinen der Zeit mit goldenem Rückentitel. Einband etwas angestaubt, fleckig und berieben, innen teils etwas gebräunt und stockfleckig, Vorsätze angestaubt.
Erste Ausgabe / first edition. Dochnahl 102. Die Tafeln zeigen die klassischen Gärten Italiens (Villa Aldobrandini, Villa d’Este etc.), aber auch nicht ausgeführte Entwürfe in verschiedenen Stilrichtungen sowie die Anlagen von Versailles und Sansscouci. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Gartenanlagen / Landschaftsgärtnerei, Gartenarchitektur, Katalog38, Vorlagenwerke |
400,-- | ![]() |
![]() |
Schliebener, W.: Vorbildliche Vorlagen für Schlafzimmer- und Küchenmöbel. 40 Tafeln. Je 6 verschiedene Muster, insgesamt 75 Einzelformen mit Grund- und Seitenrissen im Maßstab 1:10, Detailschnitte in halber natürlicher Größe. Berlin, ^Verlagsanstalt des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes DHV 1926. 30,5 x 39,8 cm. Titelblatt und 40 Tafeln lose in Original-Kartonmappe. Mappe angestaubt, gebräunt, fleckig, berieben und mit Randschäden.Tafeln gut und sauber.
Schlagwörter: Katalog38, Möbel, Möbelbau / Möbelschreiner, Musterbücher, Schreiner / Tischler, Vorlagenwerke |
120,-- | ![]() |
![]() |
Shen Congwen; Que Hiquin und Dang Guiyuan (Herausgeber): Chinesisches Vorlagenwerk Muster Stoffmuster Stoffmusterbuch für (laut Übersetzungs-App) Seide und/oder Brokat. Shanghai, Shangai Printing Factory 1953. 37 x 26,5 cm. 3 Bl. und 24 einseitig bedruckte farbige Tafeln. Original-Halbleinen mit Kordelheftung. Einband etwas gebräunt und berieben.
Die Übersetzungen (Herausageber, Ort, Jahr) erfolgten mit einer Übersetzungs-App, daher keine Garantie für Richtigkeit. Schlagwörter: Chinesische Bücher, Katalog38, Textilkunde, Vorlagenwerke |
350,-- | ![]() |
![]() |
Thiollet, François und H. Roux: Nouveau Recueil de Menuiserie et de Décorations Intérieurs et Extérieurs comme Intérieurs d’Appartements, Salles de Bals et de Concerts, Foyers de Théatre, Intérieurs et Extérieurs de Boutiques, Cafés, Restaurants, Bazars, Galeries Marchandes, etc., etc.; Décorations de Fêtes et Cérémonie civiles et religieuses, etc., etc. Contenant en outre un Choix de grosse Menuiserie et de Charpenterie légère combinées avec le Fer, et divers objets introduits depuis peu dans les Jardins et autres rendez-vous publics, tels que Urinoirs, Guérites ornées, Tentes pour la lecture, etc., etc. Paris, Bance Ainé 1837. 47,3 x 34,3 cm. IV, 12 Seiten, lithographierter Titel und 72 meist lithographierte, teils auch gestochene Tafeln. Bedruckter Original-Karton mit Leinenrücken. Einband angestaubt, gebräunt, fleckig, berieben und bestoßen und mit kleinen Randschäden innend durchgehend stockfleckig (aber überwiegend im Rand, Darstellungen kaum betroffen).
Katalog der Ornamentstichsammlung Berlin 1282. Thieme/Becker XXXIII, S. 40. Universal Catalogue of Books on Art p. 1979. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Architekturwerke bis 1900, Bauhandwerk, französische Bücher, Handwerk, Katalog38, Ornament / Dekoration, Ornamentstich, Schreiner / Tischler, Vorlagenwerke |
300,-- | ![]() |
![]() |
Weben.– Presser, Philipp: Muster-Buch selbst verfertigt von Philipp Presser aus Ottweiler während den Jahren 1837 und 1838 zu Coblenz. Musterbuch mit 90 von Hand mit schwarzer Tinte in rot vorgedruckte „Millimeterpapiere“ eingezeichneten Webmustern. Koblenz 1838. 34,7 x 20,6 cm (Folio). Gedruckter Titel, 1 weißes Blatt, 45 einseitig bedruckte Blätter mit 24 (20 doppelblattgroßen) Millimeterpapier-Tafeln, 1 weißes Blatt. Broschur der Zeit. Einband mit starken Gebrauchsspuren: angestaubt, schmutz- und fingerfleckig, knittrig, berieben und mit Randschäden, Gelenke eingerissen, Rücken mit Fehlstellen. Ecken durchgehend etwas bestoßen und abgegriffen. Deckel innen und letztes leeres Blatt etwas stockfleckig. Titelblatt stark angestaubt sowie schmutz- und fingerfleckig, die Tafeln durchgehend in den Ecken, jedoch überwiegend außehalb der Zeichnungen, fingerfleckig.
Die in rot vorgedrucken „Millimeter“-Papiere stammen überwiegend von der „Johann Anton Endterschen Handlung“ in Nürnberg (Kupferstiche) und von Joseph Scholz in Mainz (Lithographien). Die vielfältigen Webmuster wurden sauber von Hand in die Kästchen eingezeichnet. Handschriftlicher Eintrag auf dem Titelblatt (Ottweiler, Oktober 1939): „Der Anfertiger war geboren zu Ottweiler den 15ten Dezember im Jahr 1816 und gestorben im Jahr 1859 den 23ten Dezember…“. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Handschriften, Handwerk, Katalog38, Kunsthandwerk / Kunstgewerbe, Musterbücher, Vorlagenwerke, Weberei / Weben |
2.400,-- | ![]() |
Einträge 11–20 von 22
|