Landwirtschaft
Die Liste enthält 27 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Anonym: Der treue Rathgeber in der Haus- und Landwirthschaft gesammelt und herausgegeben von einem Freunde derselben. (Angebunden): Anonym: Der Oekonomische Künstler, welcher Brantwein aus Getraide, aus Weinhefen, Obst und Kräutern; ingleichen Malz, Liqueurs, Aquavite, Eßige, Seife und Lichter zu verfertigen lehret, nebst einem Unterricht von andern nöthigen häußlichen Wissenschaften. Zweite ganz umgeänderte und vermehrte Auflage. (Angebunden): Weinlig, Christian Gottlob: Gründliche Anweisung zur Verfertigung der so genannten Branntweine oder Aquavite, und der feinen Liqueure, nebst einem Anhange, worin die Bereitung verschiedener ausländischen Chokolaten gelehret wird. Zweite verbesserte Auflage. 3 Teile in einem Band. I: Behrens, Frankfurt 1798. II: Paul Friedrich Vogel, Leipzig 1796. III: Königl. Realschul-Buchhandlung, Berlin 1796. 16,6 x 10 cm. I: 4 Bl., 160 Seiten. II: 2 Bl., 124 Seiten. III: 68 Seiten. Ohne die Kupfertafel (fehlt!). Pappband der Zeit. Einband angestaubt, gebräunt und fleckig, Kanten etwas berieben, Rücken unten mit Fehlstelle im Bezug und ohne Rückenschildchen. Innen teils etwas gebräunt und stockfleckig, Teile II und II mit einigen alten Farbstiftanstreichungen und Anmerkungen.
Teile I und III zum Zeitpunkt der Recherche über KVK nicht in deutschen Bibliotheken nachweisbar. Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica S. 207 (II). I und III nicht bei Engelmann. Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Getränke, Gewerbe / Industrie, Haushalt / Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Lebensmittel / Lebensmittelherstellung / Lebensmitteltechnologie, Schokolade, Technik |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Borchmeyer, Wilhem Anton: Deutschlands Baumzucht oder kurze Beschreibung aller in Deutschland einheimischen und im Freien ausdauernden fremden Holzarten, nebst einer gedrängten Anleitung zu ihrer Erziehung, Vermehrung und Benutzung für Liebhaber von Gartenanlagen und Freunde der Holzkultur überhaupt. Münster, Coppenrath, 1823. 20 x 12,1 cm. 1 Bl. (Titel), 575, (1) Seiten und 40 Bl. Register. Geprägter Pappband der Zeit ohne Rückentitel. Einband gebräunt und berieben, innen teils etwas gebräunt und stockfleckig, teils mit schmalem Wasserrand unten.
Preiseinband des landwirthschaftlichen Vereins „Dem landwirthschaftlichen Verdienste, München 1823 (Empfänger unbekannt). Erste Ausgabe. Dochnahl S. 22. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Baumpflege, Forstwirtschaft / Wald / Waldbau, Gartenanlagen / Landschaftsgärtnerei, Gartenbau / Gärtner, Landwirtschaft, Obstbau |
280,-- | ![]() |
![]() |
Fries, Martin: Praktische Anleitung zum Acker-, Wiesen-, Obest- und Wein-Bau. (= Handbuch der praktischen Landwirthschaft Erster Theil). Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mannheim, Bassermann & Mathy 1853. 21,6 x 14 cm. 2 Bl. (Reihentitel und Titel), V, (1), 480, IX, (1) Seiten. Halbleinen der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. Einband berieben, Schnitt angestaubt. Laienhaft kalligraphisch gestalteter Besitzeintrag auf Vorsatz (Karl Kögel in Wiblingen 1887). Stempelabdrücke von Münzen auf Reihentitel verso. Innen durchgehend stark gebräunt, stock- und fingerfleckig, ab ca. Seite 300 mit Wasserrand, innen auch mit schwach stockigem Geruch.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Landwirtschaft, Obstbau, Wein / Weinbau / Winzer |
60,-- | ![]() |
![]() |
Fritzsche, Carl: Die Brennstoffe und ihre Anwendung, oder: Eigenschaften, Zusammensetzung, Gewinnung und Bereitung der verschiedenen Brennstoffe, nebst Bemerkungen über ihre vortheilhafte Anwendung für matallurgische, technische, haus- und landwirthschaftliche Zwecke. Ein populäres Handbuch für alle die, welche Gebrauch von der Wärme in ihrem Gewerbe oder im Haushalte machen, wie auch für Ofenbaumeister, Maurer, Töpfer, Schwarzblecharbeiter, Klempner und Jeden, der sich mit Anlagen von Feuerungsapparaten befasst. Nach den beßten Hilfsmitteln bearbeitet. Neustadt an der Orla, Johann Karl Gottfried Wagner 1843. 21 x 12,2 cm. VI, 306 Seiten (inkl. 8 Tabellen) und 8 gefaltete lithographierte Tafeln. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldenem Rückentitel auf rotem Schildchen. Einband etwas angestaubt und berieben, Rücken ein wenig schiefgelesen.
Erste Ausgabe. Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica, Supplement Seite 32. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Bauwesen / Bauingenieur / Bautechnik, Handwerk, Landwirtschaft, Maurer / Mauerwerksbau, Metallurgie, Ofenbau / Öfen / Kamine / Heizung |
380,-- | ![]() |
![]() |
Fuß, Franz: Vollständiger Unterricht von dem Schafviehe, dann von den Ziegen, dem Schweinviehe ec. nebst einem Anhange von allen der Landwirthschaft schädlichen vierfüßigen Thieren, und deren Vertilgungsmitteln. Prag, Herrle 1798. 16,5 x 10,2 cm (oktav). 1 Bl. (Titel), 252 Seiten. Halbleder der Zeit mit goldenem Rückentitel und Reihentitel auf rotem und braunem Schildchen. Einband berieben. Alter Besitzeintrag auf Vorsatz. Teils etwas gebräunt und stockfleckig.
Erschien im Jahre 1797 bereits als dritter Teil des dritten Jahrgangs der von Fuß herausgegebenen „Beiträge zur Verbesserung der Landwirthschaft im Königreich Böhmen“. So auch der Rückentitel der vorliegenden Ausgabe, die jedoch anstelle des dortigen Reihentitels ein neues, eigenständiges Titelblatt erhalten hat. Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Landwirtschaft, Schafe / Schafzucht |
340,-- | ![]() |
![]() |
Geiger, Franz Xaver: Unterricht in der Baumgärtnerey, worinn die allerleichteste Art gezeiget wird, wie man in kurzer Zeit und ohne alle Kosten nicht nur eine Menge der besten und gesündesten Obstbäume, sondern auch die herrlichsten Obstsorten erlangen könne. Eine Preisschrift, welche von der churfürstl. sittlich-landwirtschaftl. Akademie zu Burghausen den zweyten Preis erhalten hat. Sechste, verbesserte Auflage. Augsburg, Nicolaus Doll 1802. 17,4 x 11 cm. 94 Seiten, 1 Bl.; Marmorierter Pappband der Zeit. Einband , ein wenig angestaubt und berieben, Vorderdeckel etwas gelockert, durchgehend etwas gebräunt, stock- und fingerfleckig.
Dochnahl S. 56 (andere Ausgaben). Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Baumpflege, Gartenbau / Gärtner, Landwirtschaft, Obstbau |
150,-- | ![]() |
![]() |
Günther, Ernst: Die praktische Landwirthin in ihrem Geschäftskreise nach den Anforderungen der jetzigen Zeit. Zugleich ein zweckmäßig belehrendes Handbuch für angehende Landwirthinnen zur Erlernung aller in ihrem Wirkunsgkreise vorkommenden Verrichtungen. Leipzig, Reichenbach 1851. 19 x 12,5 cm. VI, 118 Seiten. Original-Broschur. Einband etwas angestaubt, gebräunt und fleckig, Ecken ein wneig geknickt, innen durchgehend stark gebräunt und stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Haushalt / Hauswirtschaft, Landwirtschaft |
120,-- | ![]() |
![]() |
Kartoffeln.– Riecke, C. F.: Das sogenannte Befallen der Culturpflanzen insbesondere der Kartoffeln. Eine Denkschrift für große und kleine Landwirthe, wie sie sich für die Dauer der jetzt herrschenden Krankheiten der Feldfrüchte, insbesondere der Kartoffeln, möglichst reichliche Erndten sichern können. Nordhausen, Köhne 1856. 20,7 x 12,5 cm. IV, 38, (2) Seiten. Original-Broschur. Einband ein wenig angestaubt, gebräunt und knittrig.
Schlagwörter: Botanik, Kartoffeln, Landwirtschaft |
80,-- | ![]() |
![]() |
Klot-Engelhardtshof, A. von: Die Gefahren der unsauberen Milch. Alexander Grosset, in Firma: F. Deutsch, Riga 1904. 22,5 x 13,5 cm. 26 Seiten. Halbleinen der Zeit mit goldenem Deckeltitel. Einband etwas angestaubt und berieben und mit Bibliothekssignatur am Rücken. Vordere Vorsätze im Gelenk aufgeplatzt. Stempel auf Titel, Titel verso und Seite 17. Papier qualitätsbedingt gebräunt.
Schlagwörter: 1870-1910, Landwirtschaft, Lebensmittel / Lebensmittelherstellung / Lebensmitteltechnologie, Milch / Milchwirtschaft / Milchverarbeitung, Riga |
20,-- | ![]() |
![]() |
Krause, Ludwig Philipp: Der kluge und sorgfältige Gärtner, Oder nützliches Handbuch für die Liebhaber eines wohleingerichteten Lust- Küchen- und Baumgartens, Aus eigener Erfahrung und bewährten Schrift-Stellern zusammen getragen, auch mit einem Anhange von Bienen begleitet. Jezt von neuen durchgesehen, vermehret, und zum drittenmahl ans Licht gestellet. Dritte Auflage. Langensalza, Martini 1754. 18,1 x 10,9 cm. 7 Bl. (statt 8: Titelblatt fehlt), 316 Seiten, 8 Bl. (Register) und 4 Kupfertafeln. Neuer marmorierter Pappband ohne Rückentitel. Durchgehend gebräunt und fingerfleckig, teils mit kleiner Wurmspur ohne Textverlust.
Titelblatt fehlt, aber laut Vorwort handelt es sich um die dritte Auflage von 1754 (nach 1738 und 1741), welche auch die einzige ist, deren Kollationierung mit vorliegendem Exemplar übereinstimmt. Mit 16-seitigem Anhang: „Wie man einen Bienenschwarm in einem Blumengarten halten / und warten sol.“ Die Kupfertafeln zeigen Gartengrundrisse. Dochnahl S. 88. Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Bienen, Blumen / Floristik / Blumengärtnerei, Gartenanlagen / Landschaftsgärtnerei, Gartenbau / Gärtner, Landwirtschaft |
180,-- | ![]() |
Einträge 1–10 von 27
Zurück · Vor
|