Kunstunterricht
Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Gilpin, William: Abhandlung von Kupferstichen, worinnen die allgemeinen Grundsätze von den Regeln der Malerey, in so weit sie die Kupferstiche betreffen, abgehandelt, die verschiedenen Arten von Kupferstichen angezeigt, und die Charaktere der berühmtesten Meister gegeben werden: Nebst Anmerkungen über verschiedne einzelne Kupferstiche und Regeln, solche zu sammeln. Aus dem Englischen. (Angebunden): Schubart, Christian Friedrich Daniel: Vorlesungen über Mahlerey, Kupferstecherkunst, Bildhauerkunst, Steinschneidekunst und Tanzkunst. Herausgegeben von einem seiner ehemaligen Zuhörer. Leipzig, Engelhart Benjamin Schwickert 1771 (I) bzw. Münster, Perrenon 1777 (II). 16,6 x 10,5 cm. 6 Bl., 196 Seiten. 43 Seiten, 2 weiße Bl. Pappband der Zeit mit rotem Schnitt, ohne Rückentitel. Einband etwas gebräunt und berieben, innen teils etwas gebräunt.
(I): Zweite deutsche Ausgabe, die erste erschien bereits 1768, im Jahr der englischen Erstausgabe. Vgl. Universal Catalogue of Books on Art I, p. 675 (englische Ausgabe 1768). (II): Erste Ausgabe. Goedeke IV/1, 864. Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstliteratur bis 19. Jh., Kunsttechniken, Kunstunterricht |
380,-- | ![]() |
![]() |
Rouget, J. M.: Kurze Geschichte der Holzschneidekunst mit vielen Abbildungen der Signaturen der berühmtesten älteren Meister. Nebst einer gründlichen, durch viele Abbildungen erläuterten Anweisung zur Erlernung der Holzschneidekunst und der Modelstecherei und einer Anleitung zum Zeichnen. Zweites Titelblatt: Populäre Anleitung zur Xylographie oder Holzschneidekunst, sowie zur Modelstecherei, nebst Anweisung zur Erlernung des Zeichnens. Ein nothwendiges Hülfsbuch für Künstler, Xylographen, Modelstecher, Buchdrucker und Freunde dieser Kunst. Stuttgart und Reutlingen, Eduard Fischhaber ohne Jahr (1878). 20,7 x 13,4 cm (Oktav). 1 Bl., IV, 160 Seiten mit einigen Holzschnitt-Illustrationen im Text. Halbleinen der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. Einband ein wenig angestaubt und berieben. Vorderer fliegender Vorsatz, die beiden Titelblätter und die ersten 3 Blätter stark gebräunt, sonst überwiegend gut und sauber, vereinzelt ein wenig stockfleckig.
Schlagwörter: 1870-1910, Buchdruck, Kunstgeschichte, Kunsttechniken, Kunstunterricht |
180,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Robert: Theoretisch-praktische Anleitung zum geometrischen Zeichnen, zur Schattenconstruktion und Perspective. Mit einem Anhang, betreffend: die Hülfssätze aus der reinen Geometrie. Für Kunst- und Gewerbeschulen, angehende Techniker, Architekten, Ingenieure ec.; besonders auch für practische Mechaniker, Maschinenbauer, Mühlenbauer, Zimmerleute, Maurer ec., sowie für alle Diejenigen, welche bei ihrer Kunst oder ihrem Gewerbe des Zeichnens bedürfen. Zum Schul- und Selbstunterricht. Dritte, wohlfeile Ausgabe. Leipzig, Förstner 1859. 21 x 13,2 cm. XII, 258, (2) Seiten und 16 gefaltete lithographierte Tafeln. Leinen der Zeit mit goldenem Rückentitel (Schulpreis für den Schüler Franz Schropp, Augsburg 1860). Einband ein wenig angestaubt und berieben, Rücken oben mit mit kleiner Fehlstelle im Bezug. Vordere Vorsätze angestaubt und mit einem Stempel sowie der Schulpreiswidmung. Papier durchgehend qualitätsbdingt etwas gebräunt (anfangs stärker) und stockfleckig, die Tafeln nur vereinzelt ein wenig stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Architektur, Bauwesen / Bauingenieur / Bautechnik, Handwerk, Kunsttechniken, Kunstunterricht, Perspektive, Technik, Zimmerer / Zimmermann |
250,-- | ![]() |
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |