Kunst Kunstgeschichte Kunsttheorie
Die Liste enthält 15 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Nüßlein, Franz Anton: Lehrbuch der Kunstwissenschaft. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage von Max Furtmair. Regensburg, Manz 1837. 19,7 x 12,4 cm. X (statt XII), 394 Seiten, 1 Bl. (Verlagsanzeigen). Schwarzer Ledereinband der Zeit mit goldenem Rückentitel und reicher ornamentaler Rückenvergoldung, etwas Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung, geprägte Mittelstücke auf den Deckeln, türkisgrüne Vorsätze, Ganzgoldschnitt. Der dekorative Einband ein wenig angestaubt, fleckig und berieben.
Das Titelblatt fehlt. Entsprechend der Kollationierung und den Vorworten handelt es sich aber eindeutig um die zweite Auflage dieses Werkes. Nüßlein war Direktor des Lyzeums in Dillingen, „steht unter dem Einfluß Schellings“ (Ziegenfuß II, S. 223). Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Architekturwerke bis 1900, Einbände, schöne / Handeinbände, Kunstliteratur bis 19. Jh., Theater / Oper |
100,-- | ![]() |
![]() |
Paulus, Eduard: Bilder aus Kunst und Altertum in Deutschland. Stuttgart, Bonz 1883. 16,7 x 11,4 cm. VIII, 223 Seiten. Original-Leinen. Einband teils ein wenig berieben. Papier qualitätsbedingt gebräunt.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Geschichte Deutschland, Kunstgeschichte |
30,-- | ![]() |
![]() |
Seckendorf, Gustav Anton Freiherr von (genannt Patrick Peale): Vorlesungen über die bildende Kunst des Alterthums und der neuern Zeit. Mit Beiträgen zur Künstlerentwicklung. Aarau, Heinrich Remigius Sauerländer 1814. 20,4 x 13 cm. 196 Seiten und 6 Kupfertafeln. Bedruckte Original-Broschur. Einband etwas angestaubt, gebräunt und fingerfleckig, Rücken fleckig und etwas rissig. Innen durchgehend etwas stockfleckig, unaufgeschnittenes Exemplar.
Erste Ausgabe. Goedeke VI, 461, 52, 10: „Seckendorff, geb. 1775 in Meuselwitz, studierte in Leipzig, Freiburg und Wittenberg, ging 1796 nach Amerika und erteilte in Philadelphia Unterricht in der Musik und Deklamation. Im Jahre 1798 kehrte er nach Deutschland zurück, bekleidete verschiedene Stellen in kurhessischen Diensten … und hielt von 1808 bis 1811 unter dem Namen Patrick Peale an verschiedenen Orten Deutschlands Vorlesungen über Aesthetik …“. Universal Catalogue of Books on Art II, S. 1864. Vinet Nr. 1228. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Einbände: bedruckte Broschuren 19. Jh., Kunstgeschichte, Kunstliteratur bis 19. Jh., Kunsttheorie / Kunstkritik / Ästhetik |
150,-- | ![]() |
![]() |
Sighart, J.: Geschichte der bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3 Abtheilungen in einem Band. München, Cotta 1862-1863. 24,5 x 17 cm. XII, (2), 798 Seiten mit 198 Holzstich-Illustrationen im Text und auf Tafeln. Halbleder der Zeit mit goldenem Rückentitel und Rückenvergoldung. Einband etwas berieben, innen teils etwas stockfleckig. Besitzeintrag und Stempel auf Vorsatz.
Universal Catalogue of Books on Art II, p. 1886. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Bayern / Bavarica, Kunstgeschichte |
100,-- | ![]() |
![]() |
Wendt, Amadeus: Ueber die Hauptperioden der schönen Kunst, oder die Kunst im Laufe der Weltgeschichte. Leipzig, Johann Ambrosius Barth 1831. 20,6 x 12,5 cm. XVII, (9), 377, (1) Seiten. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldenem Rückentitel auf schwarzem Schildchen. Einband angestaubt und berieben (Rücken stark), Ecken bestoßen, Rückenschild an den Rändern lose und mit kleinen Rissen und Fehlstellen, Vorsätze sowie erste und letzte Blätter etwas angestaubt und stockfleckig, vereinzelte Bleistiftanstreichungen.
Erste Ausgabe. Universal Catalogue of Books on Art II, S. 2151. Ziegenfuss S. 856. Allgemeine Deutsche Biographie XLII, S. 747. Wendt (1783-1836) war u.a. Professor der Philosophie in Göttingen. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstliteratur bis 19. Jh. |
80,-- | ![]() |
Einträge 11–15 von 15
Zurück · Vor
|
Seite: 1 · 2 |