Orts- und Landeskunde Baden-Württemberg und Bayern
Die Liste enthält 37 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Sauter: Kirchengeschichte Schwabens bis zur Zeit der Hohenstaufen. Nördlingen, Beck 1864. 22,1 x 14,9 cm. VI, 239 Seiten. Pappband der Zeit mit goldenem Rückentitel auf rotem Schildchen. Einband etwas angestaubt und berieben, innen teils etwas stockfleckig.
Schlagwörter: Baden-Württemberg, Geschichte Mittelalter, Kirchengeschichte, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Schwaben |
50,-- | ![]() |
Scherr, Johannes: Würtemberg im Jahre 1844. Zweite durchgesehene und vermehrte Auflage. Winterthur, Steiner 1845. 21,2 x 13,7 cm. 237 Seiten, 1 Bl. (Register) und Druckfehler-Zettel. Späterer Pappband mit goldenem Rückentitel auf schwarzem Lederschildchen, beide Deckel der Original-Broschur mit eingebunden. Einband gebräunt und etwas berieben, die eingebundenen Broschurdeckel stark a und gebräunt. Innen teils sauber, teils mäßig, teils stärker stockfleckig und wasserandig, vereinzelte Bleistiftanstreichungen.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Literatur 19. Jh., Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Württemberg |
80,-- | ![]() |
|
Scherr, Johannes: Würtemberg im Jahre 1845. Eine Stimme für Feind und Freund. Erste Ausgabe/Auflage. Belle-Vue bei Constanz (Konstanz), Verlags- und Sortimentsbuchhandlung zu Belle-Vue 1845. 20,6 x 14 cm. 193, (3) Seiten. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel auf Papierschildchen. Einband etwas angestaubt, gebräunt, berieben und stockfleckig. Exlibris auf Vorsatz. Vorsätze, Titel und die ersten 10 Bl. ein wenig stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Literatur 19. Jh., Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Württemberg |
100,-- | ![]() |
|
![]() |
Schönhuth, Ottmar F. H.: Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preussisch-Hohenzollern’schen Landesteile. Geschichte, Sagen und Mährchen. Zweite mit Illustrationen vermehrte Auflage. Nur Band 5 (von 5). Stuttgart, Eduard Fischhaber 1863. 13 x 10,2 cm. (Klein-Oktav). 480 Seiten und 4 getönte lithographierte Tafeln. Schlichter neuerer Pappeinband (20. Jahrhundert), Original-Broschur mit eingebunden. Text durchgehend stark gebräunt und stockfleckig, Tafeln sauber.
Die Tafeln zeigen die Burg Lichtestein, KLoster Maulbronn, die Waldburg und Hohen-Urach. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Ansichten, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Sagen Märchen Volksbücher, Württemberg |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schwäbisch-Gmünd.– Nägele, Anton: Die Heilig-Kreuzkirche in Schwäbisch-Gmünd. Ihre Geschichte und ihre Kunstschätze. Schwäbisch-Gmünd, Verein zur Wiederherstellung der Heilig-Kreuzkirche 1925. 30,6 x 23 cm. XVI, (2), 309 Seiten mit 96 Abbildungen und 2 Tafeln. Original-Leinen mit goldenem Rücken- und Deckeltitel.
Schlagwörter: Architektur, Architekturgeschichte / Baugeschichte, Baden-Württemberg |
20,-- | ![]() |
![]() |
Seuffer, G(ustav): Hellauf, Schwobaland (Titel auf dem Deckel: Schwobeland). Schwäbische Gedichte. Neue, unveränderte Ausgabe. Ulm, Ebner 1888. 13,8 x 10 cm. XII, 280 Seiten. Original-Leinen mit Ganzgoldschnitt. Stempel auf Vorsatz, Buchhändlermärkchen auf Vorsatz verso (Levi Stuttgart), alter Besitzeintrag auf Titel (Pauline Landskron).
Schlagwörter: Heimatdichtung Schwaben, Lyrik / Gedichte, Mundartdichtung / Mundarten / Dialekt, Schwaben, Schwäbische Dichter und Schriftsteller |
25,-- | ![]() |
Späth, Phil.: Skizze einer Uebersicht der topographischen Geschichte der Württembergischen Erblande. Ohne Ort, Hasselbrink 1816. 18,4 x 10,5 cm (Kleinoktav). 98 Seiten, 7 Bl. und 4 gefaltete Stammtafeln. Pappband der Zeit. Einband gebräunt, berieben und beschabt und mit Fehlstellen im Bezugspapier. Stempel auf Vorsatz. Teils etwas gebräunt und wasserrandig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Württemberg |
20,-- | ![]() |
|
![]() |
Tübingen: Der historische Festzug. Erinnerung an das vierhundertjährige Jubiläumsfest der Universität Tübingen. Arrangirt von C. Mayer, Details-Zeichnung von Maler Pilgram. Tübingen, Osiander ohne Jahr (1877). 11,6 x 15,4 cm. Getönte Lithographie, als Leporello gefaltet (11,1 x 297,5 cm). Original-Halbleinen. Einband angestaubt und gebräunt und etwas stockfleckig und berieben, Kapitale abgegriffen, Rücken verblasst. Besitzeintrag auf Vorsatz (Karl Hirth 1884). Leporello teils etwas stockfleckig und entlang der Fälze etwas berieben und hier teils auch mit kleinen Einrissen (nicht ins Bild reichend).
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Feste / Festzüge / Feiern, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Tübingen, Universitäten / Hochschulschriften, Württemberg |
45,-- | ![]() |
![]() |
Ulm.– Fischer, Otto: Die erste Ordinarifahrt der Ulmer im Großdeutschen Reich 1938. Ein Reisebericht. Federzeichnungen von Carl Kraus. Ulm, Privatdruck der Stadt Ulm, 1939. 31,7 x 23,8 cm. 67, (1) Seiten und eine gefaltete Tafel. Original-Halbleder mit marmorierten Deckeln. Sehr gutes Exemplar.
Nummer 211 von 400 Exemplaren. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Numerierte Exemplare, Schwaben, Ulm / Neu-Ulm |
30,-- | ![]() |
![]() |
Ulm.– Koepf, Hans: Ulmer Profanbauten. Ein Bildinventar. Herausgegeben vom Stadarchiv Ulm. Stuttgart, Kohlhammer 1982. 24 x 17 cm. 175 Seiten mit vielen Abbildungen. Original-Karton. Einband ein wenig angestaubt und berieben, Rücken mit schwachem Leseknick, innen gut und sauber. (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Reihe Dokumentation. Band 4).
Schlagwörter: Architekturgeschichte / Baugeschichte, Baden-Württemberg, Denkmalpflege / Denkmalschutz, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Ulm / Neu-Ulm |
40,-- | ![]() |
Einträge 21–30 von 37
|